WildvögelWissenswertes

Blaue Eier: Welcher Vogel legt sie?

welcher-vogel-legt-blaue-eier
Foto: pixabay

Die Natur steckt voller faszinierender Wunder, und eines davon sind die farbenfrohen Eier bestimmter Vogelarten. Während wir meist weiße oder gesprenkelte Eier kennen, gibt es auch Vögel, die blaue Eier legen. Doch welche Vögel legen blaue Eier und warum haben sie diese ungewöhnliche Färbung? In diesem Artikel gehen wir auf die bekanntesten Vogelarten ein, die blaue Eier legen, und erklären die biologischen Hintergründe dieser faszinierenden Farbgebung.

Welche Vögel legen blaue Eier?

Mehrere Vogelarten weltweit sind bekannt dafür, blaue Eier zu legen. Einige der prominentesten sind:

  1. Singdrossel (Turdus philomelos): Diese in Europa verbreitete Vogelart legt leuchtend blaue Eier mit feinen schwarzen Sprenkeln.
  2. Amsel (Turdus merula): Auch die Amsel, die oft in Gärten und Parks zu sehen ist, legt hellblaue bis grünlich-blaue Eier mit dunklen Flecken.
  3. Rotkehlchen (Erithacus rubecula, in Nordamerika aber nicht in Europa): Die amerikanische Variante des Rotkehlchens legt markant blaue Eier ohne Flecken.
  4. Elster (Pica pica): Diese intelligenten Vögel legen oft hellblaue Eier mit braunen Sprenkeln.
  5. Star (Sturnus vulgaris): Auch der Star ist bekannt für seine bläulich getönten Eier mit einer glatten Oberfläche.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum sind manche Vogeleier blau?

Die blaue Farbe der Eier ist das Ergebnis eines Pigments namens Biliverdin, das während der Eibildung in der Schale eingelagert wird. Doch warum haben einige Vögel diese Farbgebung? Hier sind einige mögliche Erklärungen:

  • Tarnung: Blaue Eier können sich in bestimmten Nestumgebungen besser tarnen als weiße oder braune Eier. Besonders in offenen Nestern auf Bäumen oder Sträuchern kann die Färbung helfen, die Eier vor Fressfeinden zu verbergen.
  • Sonnenschutz: Blau gefärbte Eier reflektieren teilweise UV-Licht und schützen so den Embryo vor schädlicher Strahlung.
  • Erkennung im Nest: Einige Wissenschaftler vermuten, dass die Färbung den Elternvögeln hilft, ihre eigenen Eier von fremden zu unterscheiden – ein Vorteil gegenüber sogenannten Brutparasiten wie dem Kuckuck.

Blaue Eier im eigenen Garten entdecken

Wer in seinem Garten auf Vogeleier stößt, kann oft an der Farbe erkennen, zu welcher Art sie gehören. Blaue Eier deuten meist auf Drosseln, Amseln oder Stare hin. Besonders in der Brutzeit (Frühling bis Sommer) lohnt sich eine genauere Beobachtung der heimischen Vogelwelt, um die brütenden Eltern zu identifizieren. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, die Nester nicht zu stören, um die Vögel nicht unnötig zu stressen.

Fazit

Blaue Eier sind ein faszinierendes Naturphänomen, das in vielen Vogelarten vorkommt. Die Farbgebung dient nicht nur der Tarnung und dem Schutz der Eier, sondern hat auch evolutionsbiologische Gründe. Wer in seinem Garten oder bei Spaziergängen auf solche Eier stößt, kann mit etwas Wissen schnell herausfinden, zu welchem Vogel sie gehören. Die Vielfalt der Natur zeigt sich also nicht nur in den Farben der Vögel selbst, sondern auch in den außergewöhnlichen Nuancen ihrer Eier.

Related posts

Was essen Wellensittiche? Was erlaubt ist und was du lieber nicht füttern solltest.

Katharina

Wildvogelrettung – Was tun bei Fund von verletzten oder geschwächten Vögeln?

Katharina

Welcher Vogel legt keine Eier?

Joern